Medizinische Fachangestellte
Der Ausbildungsberuf
Ihre Ausbildung zur/zum MFA ist eine duale Ausbildung, das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb. Wenn Sie die Ausbildung beendet haben, wird von Ihnen erwartet, dass Sie als MFA einfühlsam und serviceorientiert mit kranken Menschen umgehen können. Teamarbeit und Belastbarkeit sind selbstverständlich. Besondere Anforderungen werden an Ihre Kommunikations- und Konfliktfähigkeit gestellt, da Sie zum Aufbau eines dauerhaften Vertrauensverhältnisses zwischen allen Beteiligten beitragen müssen.
Darüber hinaus können Sie u. a.:
bei medizinischer Diagnostik und Therapie assistieren
bei Not- und Zwischenfällen situationsgerecht handeln
Sicherheit- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit gewährleisten
Maßnahmen der Praxis- und Arbeitshygiene anwenden
Schutz vor Infektionskrankheiten gewährleisten
mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen richtig umgehen
Patienten umfassend betreuen und beraten
Betriebsabläufe planen und organisieren sowie anfallende Verwaltungsarbeiten erledigen
Materialbeschaffung und -verwaltung durchführen
ärztliche Leistungen mit der entsprechenden Branchensoftware abrechnen und dokumentieren
Maßnahmen zur Qualitätssicherung organisieren
gesetzliche und vertragliche Bestimmungen der medizinischen Versorgung umsetzen
Bitte beachten Sie vor der Anmeldung: die Anmeldehinweise.
Externe Ansprechpartner
Ärztekammer Nordrhein
https://www.aekno.de/aerztekammer/kreisstellen/kreisstelle-essen/ausbildungswesen-essen
Ausbildungsberaterin
Frau Dr. Aden
0201 43603032
aden@robert-schmidt-berufskolleg.de
Lernort Schule
Allgemeines
Der Berufsschulunterricht findet sowohl vormittags als auch nachmittags an zwei Tagen in der Woche statt. In der Regel haben Sie 9 bis 11 Stunden Unterricht in der Woche.
Leistungsbewertung
Übersicht über die Leistungsbewertung (pdf)
Gemeinsame Zielsetzung
Ihr Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und natürlich Sie selbst tragen dafür Sorge, dass Sie die o. g. Kompetenzen und Fähigkeiten erreichen. Für die Berufsschule bedeutet dies, dass Sie in den folgenden berufsbezogenen Bereichen unterrichtet werden:
Medizinische Assistenz
Patientenbetreuung und Abrechnung
Wirtschafts- und Sozialprozesse
Praxismanagement
Dazu kommt der berufsübergreifende Bereich mit den Fächern
Deutsch/Kommunikation
Politik/Gesellschaftslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Religion
Englisch
Im Differenzierungsbereich wird der Unterricht durch Medizinische Gerätekunde und Praktische Übungen ergänzt und vertieft.
In Anlehnung an die Lehrpläne und Richtlinien ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen bei der Entwicklung einer breiten beruflichen Handlungskompetenz möglichst vielfältig zu unterstützen. Handlungskompetenz bedeutet, dass die Schülerinnen fähig sind, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht und durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.
Mit Hilfe eines modernen, an den Besonderheiten einer Arztpraxis orientierten Unterrichts sollen die Auszubildenden befähigt werden
ihr Handeln unter Berücksichtigung der Praxisbelange auf die Patienten auszurichten
im Praxisteam zu kommunizieren und zu kooperieren
Arbeitsabläufe zu organisieren
selbständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten
qualitätsbewusst zu handeln und dabei die informationstechnologischen und organisatorischen Mittel und Medien zu nutzen.
Zeitliche Zuordnung
Die Lernfelder und ihre Zuordnung zum Ausbildungsjahr Bildungsgang Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter |
| Medizinische Assistenz | Patientenbetreuung und Abrechnung | Wirtschafts- und Sozialprozesse | Praxismanagement |
1. Jahr | LERNFELD 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren | LERNFELD 4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren | LERNFELD 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren | LERNFELD 2: Patienten empfangen und begleiten |
2. Jahr | LERNFELD 5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten | LERNFELD 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Urogenitalsystems begleiten | LERNFELD 6: Waren beschaffen und verwalten
| LERNFELD 7: Praxisabläufe im Team organisieren |
3. Jahr | LERNFELD 9: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
| LERNFELD 10: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen | LERNFELD 12: Berufliche Perspektiven entwickeln | LERNFELD 11: Patienten bei der Prävention begleiten |
Eingeführte Lehrbücher
Folgendes Buch ist von den Unterstufenschülern/-innen anzuschaffen:
Medizinische Fachangestellte - Behandlungsassistenz,
Aden, Eitzenberger-Wollring, Rauhut, Europa Lehrmittel, Nr. 69611,
ISBN 978-3-8085-6968-9, EUR 34,70
Die folgenden Bücher werden von der Schule zur Verfügung gestellt und über das Mediengeld finanziert.
Organisation und Verwaltung in der Arztpraxis - mit Wirtschafts- und Sozialkunde,
Gönner/Mergelsberg, Cornelsen ISBN 978-3-464-45122-9, EUR 25,50
Medizinische Fachangestellte Patientenbetreuung und Abrechnung,
Band 1 – Grundlagen, Nebel/Vogedes, Europa Lehrmittel, Nr. 65193,
ISBN 978-3-8085-6525-4, EUR 16,30Medizinische FachangestelltePatientenbetreuung und Abrechnung,
Band 2 – Behandlungsfälle, Nebel/Vogedes, Europa Lehrmittel, Nr. 65216, ISBN 978-3-8085-6522-3, EUR 16,50
Medizinische Fachangestellte - Elektronische Datenverarbeitung,
Bildungsverlag Eins, Nr. 92012, ISBN 978-3-427-92012-0, EUR 9,95English for Qualified Medical Employees, Europa Lehrmittel, Nr. 79558, EUR 14,70
Lernort Betrieb
Lernort Betrieb
Ausbildungsverträge werden u. a. von einzelnen Arztpraxen, Medizinischen Versorgungszentren, Krankenhäusern, Privatkliniken und auch der Bundeswehr angeboten.
Während der Ausbildung ist ein Berichtsheft zu führen, das die betriebliche Ausbildung spiegelt und vom Ausbilder unterschrieben Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist.
Die Ausbildungsvergütung können Sie hier nachlesen: https://www.aekno.de/aerzte/gesetze-verordnungen/gehaltstarifvertrag-fuer-mfa
Prüfungen und Abschlüsse
Zwischen- und Abschlussprüfungen
Sie werden während der Ausbildung eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung ablegen.
Die Zwischenprüfung wird nach 1 1/2 Ausbildungsjahren, meistens im März des zweiten Ausbildungsjahres schriftlich abgelegt. Sie ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Die Ausbildung endet mit der Ablegung der Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Nordrhein. Diese zentrale Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Eine mündliche Prüfung erfolgt nur, wenn es für das Bestehen der Prüfung notwendig ist. Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter www.aekno.de.
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Sie können die Ausbildung verkürzen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Verkürzung um 1 Jahr bei Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
Verkürzung um 1/2 Jahr bei Nachweis eines Notendurchschnitts von 2,0 in den prüfungsrelevanten Bündelungsfächern am Ende des zweiten Ausbildungsjahres bzw. ersten Ausbildungsjahres der Auzubildenden mit Abitur oder Fachhochschuleife
Inhalte der Zwischen und Abschlussprüfung
Die Zwischenprüfung erfolgt schriftlich in programmierter Form. Sie besteht aus folgenden Arbeiten:
Medizin (60 Minuten) und Verwaltung (40 Minuten). Die Prüfungsarbeit Verwaltung enthält Fragen aus den Bereichen Praxismanagement, Patientenbetreuung- und Abrechnung und Wirtschafts- und Sozialprozesse.
Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt in programmierter Form und besteht aus folgenden Prüfungsarbeiten:
Medizin (120 Minuten), Betriebsorganisation und –verwaltung (120 Minuten) und Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
Die Prüfungsarbeit Betriebsorganisation und –verwaltung enthält Fragen aus den Bereichen Praxismanagement, Patientenbetreuung und Abrechnung und Wirtschafts- und Sozialprozesse.
Ablauf der Berufsabschlussprüfung/ Prüfungszeugnis
Die schriftliche Abschlussprüfung und die praktische Prüfung gehen mit jeweils 50% in die Gesamtbewertung ein.
Die praktische Prüfung dauert maximal 75 Minuten, in denen der Prüfling einen Patienten vom Betreten bis zum Verlassen der Praxis begleitet, alle notwendigen Tätigkeiten beschreibt und diese, wenn möglich, praktisch ausführt und sein Vorgehen begründet.
Die Ärztekammer stellt ein Prüfungszeugnis mit einer Gesamtnote nach folgendem Bewertungsschema aus:
Prozente | Note |
100 - 92 | sehr gut |
91 - 81 | gut |
80 - 67 | befriedigend |
66 - 50 | ausreichend |
49 - 30 | mangelhaft |
29 - 0 | ungenügend |
Doppelqualifikation
Seit dem Schuljahr 2011/12 bietet das Robert-Schmidt-Berufskolleg besonders leistungsbereiten Auszubildenden mit Fachoberschulreife ausbildungsbegleitend den Erwerb der Fachhochschulreife an.
Die Doppelqualifikation beinhaltet:
Der Berufsschulunterricht findet während der drei Jahre an zwei Tagen mit insgesamt durchschnittlich 15 Unterrichtsstunden pro Woche statt. Die Unterrichtstage sind Mittwoch und Freitag.
Der zusätzliche Unterricht von 4-5 Stunden pro Woche verteilt sich auf die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie.
Am Ende der Ausbildung erfolgen schriftliche Prüfungen zum Erwerb der Fachhochschulreife in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Download Informationen zur MFA-Ausbildung
Fort- und Weiterbildungen
Es gibt vielfältige Fortbildungsveranstaltungen der Ärztekammer Nordrhein, wie z. B.
- Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung
- EVA (Entlastende Versorgungsassistentin)
Nähere Auskünfte erteilt:
Ärztekammer Nordrhein
Tersteegenstraße 9
40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 43020
Fax: 0211 43021200
Öffnungszeiten: Mittwochs 09:00 - 16:00 Uhr
E-Mail: aerztekammer[at]aekno[.]de
Aktivitäten
Lossprechung der Medizinischen Fachangestellten 2017
Bestenehrung am Robert-Schmidt-Berufskolleg
Mit sehr guten Abschlussnoten wurden drei neue Medizinische Fachangestellte des Abschlussjahrgangs 2017 von Frau Dr. Aden (Ausbildungsberaterin der Ärztekammer), Herrn Dr. Ludger Wollring (Vorsitzender der Ärztekammer Essen) und OStR Dirk Spitzenberg (Bildungsgangleiter Medizinische Fachangestellte) im Rahmen der Lossprechungsfeier in unserer Aula geehrt.
Projektwochen der MFA - Unterstufen 2015
Angeregt durch einige Ausbilder und umgesetzt mit Unterstützung der Ärztekammer Nordrhein und starkem Engagement der Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang der MFA beginnt auch das Schuljahr 2015/16 mit einem zweiwöchigen Projekt in den Unterstufenklassen der Medizinischen Fachangestellten, um den Auszubildenden durch die kompakte Erarbeitung von Grundlagen schnellstmöglich eine sichere praxis- und patientenorientierte Handlungskompetenz zu vermitteln.
Die Projektwochen umfassen 54 Unterrichtsstunden mit Inhalten aus den Unterrichtsfächern im berufsbezogenen Bereich und allgemeinen Informationen zum Ablauf der Ausbildung. Die Stundenplangestaltung für die zwei Wochen sieht neben der theoretischen Stoffvermittlung auch an zwei Tagen eine direkte praktische Umsetzung der Lerninhalte in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben vor, da der Unterricht am Mittwoch erst um 13:20 Uhr beginnt und am Donnerstag bereits um 10:35 Uhr endet.
Themenschwerpunkte des Blockunterrichts sind:
• Sicherheit, Hygiene und Assistenz in der Praxis
• Patientenbetreuung und Abrechnung
• Umgang mit Patientendaten
• Kommunikation mit Patienten am Telefon und in Standardsituationen in der Arztpraxis
• Konfliktverhalten
• Rollenverständnis der MFA
Außerdem können grundlegende kooperative Lernmethoden und soziale Kompetenzen, die für die erfolgreiche Ausbildung und die Unterrichtsarbeit in der
Klassengemeinschaft unerlässlich sind, im Zusammenhang intensiver geschult werden.
Die Evaluation des Projektes erfolgt über einen Fragebogen für die Auszubildenden zum Ausbildungsstart und einem weiteren zur Selbstevaluation nach den zwei Wochen. Am Projektende erhalten auch die ausbildenden Arztpraxen einen Fragebogen mit der Bitte um Rückgabe.
Ute Cremerius, StD'
Bildungsgangleiterin
Anmeldung
Voraussetzungen
Eine Anmeldung kann erst erfolgen, nachdem der Ausbildungsvertrag unterschrieben wurde.
Bewährtes Anmeldeverfahren
Die Anmeldungen zur Berufsschule erfolgen weiterhin über das zentrale Portal "SchülerOnline".
Bevor Sie Ihre neuen Auszubildenden zur Berufsschule anmelden können, müssen Sie sich einmalig als Betrieb oder Praxis unter www.schueleranmeldung.de registrieren. Bitte beachten Sie vor der Anmeldung folgende Hinweise (pdf).
Eine Anmeldung durch den Auszubildenden/ die Auszubildende sollte möglichst vermieden werden.