SV-Lehrer

Herr Inci

E-Mail: selim.inci[at]rsibk[.]de

 

Herr Baartz

E-Mail: tobias.baartz[at]rsibk[.]de

Herr Schulte-Batenbrock

E-Mail: philipp.schulte-batenbrock[at]rsibk[.]de
 

Beratungslehrerinnen

Frau Schmidt

Beratungsgebiete:

- schulische Probleme, z. B. hohe Fehlzeiten, schlechte Noten, Sorge und Orientierungslosigkeit hinsichtlich der Zukunft, Ärger mit Mitschülern oder Lehrern

- private Probleme z. B. Sorgen oder Konflikte in der Familie, Liebeskummer, Sich-schlecht-fühlen, Ängste wie Prüfungsangst, traumatische Erlebnisse, Unterstützung bei der Suche nach Beratungsstellen und/oder Therapieplätzen, Suchtprobleme

Sprechzeiten: Montag und Dienstag 10 bis 12 Uhr, Raum 112a

E-Mail: stefanie.schmidt[at]rsibk[.]de

Frau Bohnen

Berufs- und Studienorientierung für die Höhere Handelsschule
Raum 112a

Sprechzeiten: Dienstag 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr, Mittwoch 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr

E-Mail: bohnen[at]robert-schmidt-berufskolleg[.]de

Frau Fährmann

Berufs- und Studienorientierung für die Höhere Handelsschule
Raum 112a

Sprechzeiten: Dienstag 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr, Freitag 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr

E-Mail: faehrmann@robert-schmidt-berufskolleg.de
 

Frau Schlarp

Berufsberatung für die Berufsfachschule
Inklusionsberatung und Betreuung
Raum 112a

Sprechzeiten: Montag 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

E-Mail: schlarp[at]robert-schmidt-berufskolleg[.]de

Frau Ritters

Inklusionsberatung
individuelle Terminvereinbarung
E-Mail: ritters[at]robert-schmidt-berufskolleg[.]de

Herr Jans

Beratung bei Fragen rund um das Praktikum in der Höheren Handelsschule

Individuelle Terminvereinbarung

Email: jans[at]robert-schmidt-berufskolleg[.]de

Beratung begleitet alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen am Robert-Schmidt-Berufskolleg und unterstützt diese bei der Entwicklung von Perspektiven zum Beispiel für eine Berufsausbildung oder ein Studium. Daneben beraten wir zu inner- und außerschulischen Themenfeldern, wie z. B. Lern- und Konzentrationsstörungen, Schulvermeidung oder bevorstehende Ordnungsmaßnahmen sowie in familiären und persönlichen Fragestellungen und Schwierigkeiten, um einen regelmäßigen und ungestörten Schulbesuch zu ermöglichen.

Die Beratungstätigkeit am Robert-Schmidt-Berufskolleg ist durch folgende Leitgedanken geprägt:

  • Beratungssuchende sind alle Schülerinnen und Schüler und deren Angehörige, Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Berufskollegs.
  • Beratung ist vertraulich, verbindlich und verlässlich.
  • Beratung ist freiwillig und stellt ein Angebot für den Beratungssuchenden dar.
  • Beratungssuchende wählen ihre Ansprechpartner*innen frei aus.
  • Beratung stellt die Lösungskompetenz der Beratungssuchenden in den Mittelpunkt und erarbeitet gemeinsam mit diesen einen individuellen Weg.

 

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil des Schullebens am Robert-Schmidt-Berufskolleg.

Die Angebote richten sich an

  • Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs
  • Eltern, Lehrerinnen und Lehrer
  • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ausbildungsbetrieben

Unterstützung kann in Anspruch genommen werden bei

  • persönlichen,
  • schulischen,
  • familiären,
  • gesundheitlichen und
  • psychischen Belastungen.

Die Beratung erfolgt freiwillig und in einem geschützten Rahmen.
Gemeinsam werden individuelle Lösungen erarbeitet.

Weitere Angebote

Abgestimmt auf die aktuelle Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bietet Schulsozialarbeit präventive Projekte an.
Der interkulturelle Austausch wird unter anderem gefördert durch den regelmäßigen „Mädchentreff“.

Frau Tusch

Diplom-Sozialpädagogin

Schülerberatung für alle Bildungsgänge
Beratungsschwerpunkte:
Internationale Förderklassen und Ausbildungsvorbereitung
Multiprofessionelles Team
Raum: 132 (Zugang über Raum 130)
+49 (0)201 88-79484
E-Mail: tusch[at]robert-schmidt-berufskolleg[.]de

Frau Tubay

BA-Sozialpädagogik

Schülerberatung für alle Bildungsgänge
Raum: 129 (Zugang über Raum 130)
+49 (0)201 88 79 491
E-Mail: tubay[at])robert-schmidt-berufskolleg[.]de


Bürozeiten:
Mo - Do 9:00 bis 14:00 Uhr
Fr 9:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Jugendberufshilfe

Frau Schön

Schülerberatung, Internationale Förderklassen und Ausbildungsvorbereitungsklasse
Raum 211a
E-Mail: p.schoen[at]jh-essen[.]de
+49 (0)157 80966587

+49 (0) 201 88-79492


Sprechzeiten: i. d. R. Mo – Do 08.00 – 13:30 und Termine nach Vereinbarung

Herr Kaluza

Schülerberatung, Internationale Förderklassen und Ausbildungsvorbereitungsklasse
Raum 211a
E-Mail: a.kaluza[at]jh-essen[.]de
+49 (0)1512 3447992

+49 (0)201 88-79492


Sprechzeiten: i. d. R. Mo – Fr 08.00 – 13:30 und Termine nach Vereinbarung

Die SchulsozialarbeiterInnen der Jugendberufshilfe Essen gGmbH beraten die SchülerInnen der Internationalen Förderklassen und der Ausbildungsvorbereitungsklasse. Die Beratung umfasst schulische, persönliche, psychosoziale, familiäre, gesundheitliche und sonstige Angelegenheiten. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.