SV-Lehrer
Beratungslehrerinnen
Beratung begleitet alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen am Robert-Schmidt-Berufskolleg und unterstützt diese bei der Entwicklung von Perspektiven zum Beispiel für eine Berufsausbildung oder ein Studium. Daneben beraten wir zu inner- und außerschulischen Themenfeldern, wie z. B. Lern- und Konzentrationsstörungen, Schulvermeidung oder bevorstehende Ordnungsmaßnahmen sowie in familiären und persönlichen Fragestellungen und Schwierigkeiten, um einen regelmäßigen und ungestörten Schulbesuch zu ermöglichen.
Die Beratungstätigkeit am Robert-Schmidt-Berufskolleg ist durch folgende Leitgedanken geprägt:
- Beratungssuchende sind alle Schülerinnen und Schüler und deren Angehörige, Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Berufskollegs.
- Beratung ist vertraulich, verbindlich und verlässlich.
- Beratung ist freiwillig und stellt ein Angebot für den Beratungssuchenden dar.
- Beratungssuchende wählen ihre Ansprechpartner*innen frei aus.
- Beratung stellt die Lösungskompetenz der Beratungssuchenden in den Mittelpunkt und erarbeitet gemeinsam mit diesen einen individuellen Weg.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil des Schullebens am Robert-Schmidt-Berufskolleg.
Die Angebote richten sich an
- Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs
- Eltern, Lehrerinnen und Lehrer
- Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ausbildungsbetrieben
Unterstützung kann in Anspruch genommen werden bei
- persönlichen,
- schulischen,
- familiären,
- gesundheitlichen und
- psychischen Belastungen.
Die Beratung erfolgt freiwillig und in einem geschützten Rahmen.
Gemeinsam werden individuelle Lösungen erarbeitet.
Weitere Angebote
Abgestimmt auf die aktuelle Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bietet Schulsozialarbeit präventive Projekte an.
Der interkulturelle Austausch wird unter anderem gefördert durch den regelmäßigen „Mädchentreff“.
Jugendberufshilfe
Die SchulsozialarbeiterInnen der Jugendberufshilfe Essen gGmbH beraten die SchülerInnen der Internationalen Förderklassen und der Ausbildungsvorbereitungsklasse. Die Beratung umfasst schulische, persönliche, psychosoziale, familiäre, gesundheitliche und sonstige Angelegenheiten. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.