Zahnmedizinische Fachangestellte
Der Ausbildungsberuf
Zahnmedizinische Fachangestellte sind in der Assistenz bei Diagnostik und Therapie sowie in Praxisorganisation und -verwaltung tätig. Am Empfang sind sie die/der erste Ansprechpartner/in für Patienten, Krankenkassen und Labore. Sie betreuen Patienten, vereinbaren und verwalten Termine, dokumentierten Behandlungsabläufe und erfassen die erbrachten Leistungen für die Abrechnung mit Krankenversicherungen und Laboren. Im Behandlungszimmer bereiten sie Instrumente und Materialien vor und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen, indem sie zum Beispiel auf Anweisung des Zahnarztes Füllungsmaterial anrühren oder Abdrücke nehmen. Sie führen Hygienemaßnahmen durch, erstellen Röntgenaufnahmen und haben Kenntnisse im Umgang mit Arznei- und Heilmitteln. Nach der zahnmedizinischen Behandlung reinigen sie die Arbeitsflächen und sterilisieren die zahnmedizinischen Instrumente. Zu ihren Tätigkeiten gehört auch die Aufklärung der Patienten über Karies- und Parodontalprophylaxe und die Anleitung zur richtigen Mundhygiene. Außerdem wirken sie kontinuierlich bei Maßnahmen des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung mit.
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss als Einstiegsvoraussetzung für die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vorgeschrieben. Die Praxen stellen überwiegend Auszubildenden mit einem mittleren Schulabschluss ein, was bedeutet: Sie sollten mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss einer allgemeinbildenden Schule vorweisen.
Außerdem sind folgende Eigenschaften gefragt:
- Freude am Umgang mit Menschen
Freude am Arbeiten im Team
verantwortungsbewusstes Arbeiten
Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen
guter Gesundheitszustand
Interesse an Fort- und Weiterbildung
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann bei besonders guten Leistungen auf 2 oder 2,5 Jahre verkürzt werden.
Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife haben seit Sommer 2019 die Möglichkeit, die Dauer der Ausbildungszeit direkt auf zwei Jahre zu verkürzen.
Bitte beachten Sie vor der Anmeldung: die Anmeldehinweise.
Lernort Schule
Allgemeines
Im Rahmen der Ausbildung besuchen alle Auszubildende aus dem Kammerbezirk der Zahnärztekammer Nordrhein die Berufsschule für Zahnmedizinische Fachangestellte am Robert-Schmidt-Berufskolleg.
Der Berufsschulunterricht findet sowohl vormittags als auch nachmittags statt. In der Regel werden zwischen 10 und 12 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt, die sich auf zwei Tage verteilen.
Gemeinsame Zielsetzungen
In Anlehnung an die Lehrpläne und Richtlinien ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer breiten beruflichen Handlungskompetenz möglichst vielfältig zu unterstützen. Handlungskompetenz bedeutet, dass die Schülerinnen fähig sind, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht und durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Mit Hilfe eines modernen, an den Besonderheiten einer Zahnarztpraxis orientierten Unterrichts sollen die Auszubildenden befähigt werden
ihr Handeln unter Berücksichtigung der Praxisbelange auf die Patienten auszurichten
im Praxisteam zu kommunizieren und zu kooperieren
Arbeitsabläufe zu organisieren
selbständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten
qualitätsbewusst zu handeln und dabei die informationstechnologischen und organisatorischen Mittel und Medien zu nutzen.
Unterrichtsinhalte
Die Ausbildungspraxis, die Berufsschule und vor allem Sie selbst als Auszubildende tragen dafür Sorge, dass Sie Fähigkeiten erwerben, die für den Beruf der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten notwendig sind. In der Berufsschule werden Ihnen diese Kompetenzen in den folgenden berufsbezogenen Unterrichtsfächern vermittelt:
Zahnmedizinische Behandlungsassistenz (ZMA)
Zahnärztliche Leistungsabrechnung (ZLA)
Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen (ZRW)
Praxismanagement (ZPM)
Datenverarbeitung
Englisch
In diesen Bereichen werden Ihnen u. a. Kenntnisse über die zahnmedizinischen Behandlungsabläufe und deren Dokumentation vermittelt. Aufklärung über Mundhygiene und Möglichkeiten der professionellen mechanischen Zahnreinigung werden Teil Ihrer Ausbildung sein. Sie lernen Abrechnungsvorschriften und deren Anwendung bei der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen kennen. Dabei ist der freundliche und sichere Umgang mit Patienten von besonderer Bedeutung. Auch werden Ihnen grundlegende Kenntnisse in der Verwaltung einer Zahnarztpraxis wie z. B. Terminplanung, Postbearbeitung Materialbeschaffung, Abschluss von Kaufverträgen usw. vermittelt.
Neben den berufsbezogenen Bereichen werden Ihre Kompetenzen in folgenden berufsübergreifenden Bereichen vertieft:
Deutsch/Kommunikation
Politik
Religion
Sport/Gesundheitsförderung
Im Differenzierungsbereich bieten wir Ihnen vertiefende Kenntnisse im Umgang mit zahnärztlicher Software und für die Zahnarztpraxis sinnvolle Standardsoftware an.
Zeitliche Zuordnung
Die Lernfelder und ihre Zuordnung zum Ausbildungsjahr
Bildungsgang Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter
| Zahnmedizinische Assistenz | Leistungsabrechnung | Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen | Praxismanagement |
1. Jahr |
LERNFELD 3 Praxishygiene organisieren
LERNFELD 4 Kariestherapie begleiten |
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten |
LERNFELD 1 Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren |
LERNFELD 2 Patienten empfangen und begleiten |
2. Jahr |
LERNFELD 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten |
LERNFELD 8 Chirurgische Behandlungen begleiten |
LERNFELD 9 Wren beschaffen und verwalten |
LERNFELD 6 Praxisabläufe organisieren |
3. Jahr |
LERNFELD 11 Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen |
LERNFELD 10 Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten; Röntgen- und Strahlenschutzmaßnahmen vorbereiten |
LERNFELD 12 Prothetische Behandlungen begleiten |
LERNFELD 13 Praxisprozesse mitgestalten |
Eingeführte Lehrbücher
Schuljahr 2020/2021
Zum Ausdrucken oder Herunterladen:
Lernort Betrieb
Ihre Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten kann in einer Zahnarztpraxis, kieferchirurgischen, kieferorthopädischen Praxis oder in einer Zahnklinik stattfinden. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einer Ausbildungspraxis. Dieser muss bei der Zahnärztekammer Nordrhein vorgelegt und eingetragen werden, denn diese übernimmt die „Überwachung“ Ihrer Ausbildung.
Arbeitsmöglichkeiten nach abgeschlossener Ausbildung
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung bieten sich sowohl im Behandlungs- und als auch im Verwaltungsbereich viele Einsatzmöglichkeiten.
Nicht nur Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken benötigen versierte Zahnmedizinische Fachangestellte, Stellenangebote finden sich auch im öffentlichen Gesundheitswesen, in Dentallaboren, bei Krankenkassen und in Abrechnungszentren.
Prüfungen und Abschlüsse
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung wird nach 1 1/2 Ausbildungsjahren - im Februar des zweiten Ausbildungsjahres - schriftlich abgelegt. Sie dauert insgesamt 120 Minuten. Die Teilnahme an dieser Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit der Ablegung der Abschlussprüfung vor der Zahnärztekammer Nordrhein. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Beide Teile müssen unabhängig voneinander bestanden werden!
Während der schriftlichen Abschlussprüfung zeigen Sie Ihr erworbenes Wissen in einzelnen Prüfungsklausuren in den berufsbezogenen Fächern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Röntgenschein zu erwerben. Ungefähr sechs Wochen später erfolgt eine praktische Prüfung, die von Prüfern der Zahnärztekammer abgenommen wird.
Eine nicht bestandene Abschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden.
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Besonders engagierte Auszubildende mit einem dreijährigen Ausbildungsvertrag können ihre Ausbildung bei guten und sehr guten Leistungen verkürzen, wenn der Ausbilder damit einverstanden ist.
Die Ausbildung verkürzt sich
um ein halbes Jahr, wenn die schulischen Leistungen nach dem 2. Ausbildungsjahr (nach der Mittelstufe) in den prüfungsrelevanten Unterrichtsfächern im Notendurchschnitt 2,2 betragen
um ein ganzes Jahr, wenn die schulischen Leistungen nach dem ersten Ausbildungsjahr (nach der Unterstufe) in den prüfungsrelevanten Unterrichtsfächern im Notendurchschnitt 2,0 betragen.
Prüfungsrelevante Unterrichtsfächer sind Zahnmedizinische Assistenz (ZMA), Zahnärztliche Leistungsabrechnung (ZLA), Rechts- und Wirtschaftsbeziehungen (ZRW) und Praxismanagement (ZPM).
Schülerinnen und Schüler, die einen zweijährigen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, sind von dieser Notenvorgabe nicht betroffen.
Das Robert-Schmidt-Berufskolleg unterstützt die Verkürzung der Ausbildung durch besonderen Förderunterricht bzw. durch die Einrichtung von „Verkürzerklassen“.
Lossprechung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie in einem feierlichen Akt
von Ihrer Berufsschule ein Abschlusszeugnis
von der Zahnärztekammer Nordrhein Ihre Urkunde und Ihr Prüfungszeugnis.
Aktuelle Prüfungstermine
Hier finden Sie die Prüfungstermine der Zahnärztekammer Nordrhein.
Aktivitäten
Fort- und Weiterbildungen
Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten haben sie die Möglichkeiten, an verschiedenen Fortbildungen teilzunehmen und sich so weiter zu qualifizieren.
Zahnmedizinische Fachassistentin/Zahnmedizinischer Fachassistent (ZMF)
Durch die Fortbildung zur/zum ZMF werden Kenntnisse in allen praxisrelevanten Bereichen vertieft. Die/der ZMF erstellt z. B. Abrechnungen zahnmedizinischer Leistungen und führt eigenständig unter Verantwortung des Zahnarztes am Patienten Maßnahmen der Prophylaxe durch. Außerdem wirkt die/der ZMF an der Ausbildung neuer Zahnmedizinischer Fachangestellter mit.
Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin/Zahnmedizinischer Prophylaxeassistent (ZMP)
Die/der Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin/Prophylaxeassistent ist die Fachkraft für die zahnmedizinische Vorsorge. Sie führt Prophylaxemaßnahmen bei Kindern und Erwachsenen durch. Dabei arbeitet sie überwiegend selbständig, aber in engem Kontakt zu dem Zahnarzt. Sie führt z. B. professionelle Zahnreinigungen durch und motiviert Patienten zur Mundhygiene.
Dentalhygienikerin/Dentalhygieniker
Voraussetzung für die Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin/zum Dentalhygieniker ist die Teilnahme an der Fortbildung zur/zum ZMF oder ZMP.
Die Dentalhygienikerin hat bei der nichtchirurgischen Parodontaltherapie folgende Aufgabengebiete:
Aufklärung der Patienten über das Thema Mundhygiene zur Vermeidung von oralen Krankheiten
Diagnose von oralen Erkrankungen und Erfassung von intraoralen Befunden
Therapie oraler Erkrankungen sowie Durchführung therapeutischer Maßnahmen im Rahmen der Parodontitistherapie
Nachsorge bei den Patienten
All diese Aufgaben erfolgen immer unter der Aufsicht, der Delegation und der Verantwortung des Zahnarztes.
Weitere Informationen über die Fort- und Weiterbildung finden Sie auf der homepage der Zahnärztekammer Nordrhein:
https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/fuer-die-praxis-beruf-wissen/offene-baustein-fortbildung-obf/
Interessante Links
Weitere Informationen über die Fort- und Weiterbildung finden Sie auf der homepage der Zahnärztekammer Nordrhein:
https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/fuer-die-praxis-beruf-wissen/offene-baustein-fortbildung-obf/
Anmeldung
Voraussetzungen
Eine Anmeldung kann erst erfolgen, nachdem der Ausbildungsvertrag unterschrieben wurde.
Bewährtes Anmeldeverfahren
Die Anmeldungen zur Berufsschule erfolgen weiterhin über das zentrale Portal "SchülerOnline".
Bevor Sie Ihre neuen Auszubildenden zur Berufsschule anmelden können, müssen Sie sich einmalig als Betrieb oder Praxis unter www.schueleranmeldung.de registrieren. Bitte beachten Sie vor der Anmeldung folgende Hinweise (pdf).
Eine Anmeldung durch den Auszubildenden/ die Auszubildende sollte möglichst vermieden werden.
Lossprechungen
Die folgenden Schülerinnen und Schüler haben ihren Berufsabschluss als Zahnmedizinische Fachangestellte 2022 bestanden:
Lilas Almradi, Ghada Alndawi, Tugba Arslan, Sina Ball, Ricardo Bariamovic, Jaquelina Becker, Aleksandra Beganovic, Rozerin Bicen, Aleksandra Bukowska, Pinar Bulut, Senem Cetin, Hanan El-Gharbi, Mariachiara Falsone, Mariam Farage, Chantal Fischer, Tobias Göritz, Sania Melina Hübener, Kristina Kalashnikova, Melinda Kirchmann, Ewelina Knapik, Lisa Krein, Sandy Marie Kutzick, Michelle Lasota, Leonie Lauf, Laura Leithoff, Darleen Marquardt, Lina Meyer, Marigona Murseli, Jolina Mutke, Lea Nierfeld, Hiba Omairat, Ilaria Pettè, Kaya Rennings, Jennifer Rombach, Luisa Rondas, Giulia Rosenbaum, Emma Schlößer, Cansu Sarihan, Judith Sassen, Vanva Simeonova, Sellin Slodkowski, Inka Taddav, Dalila Talal Murad, Semiha Turan, Aaron Umukoro-Evwiode, Gillain Sophie Verdirk, Lara Wielk, Natalie Wilmsen