Groß- und Außenhandelsmanagement

Der Ausbildungsberuf

Kaufleute im Groß- und Außenhandel mit der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren beim Hersteller im In- oder Ausland ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industriebetriebe weiter. Sie beraten die Kunden umfassend über die Eigenschaften der Waren und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort.

Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf an Waren. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und führen Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten. Nach dem Wareneingang kontrollieren sie Rechnungen und Lieferpapiere und planen die Warenauslieferung. Darüber hinaus führen sie Maßnahmen zur Steuerung des Warenflusses und des Lagerbestandes durch, kommissionieren die Waren und machen sie versandfertig. Sie kalkulieren Preise, beraten Kunden in Sortimentsfragen, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnungen für den Wiederverkauf von Waren aus. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Abwicklung von Kostenrechnungs- und Zahlungsvorgängen, die Bearbeitung von Reklamationen sowie die Organisation von Marketingmaßnahmen.

Die Entwicklung in der Informationstechnologie hat es ermöglicht, dass diese Aufgaben rationell und kostenbewusst erledigt werden können. So setzen viele Großhandelsbetriebe komplexe computergestützte Warenwirtschaftssysteme ein, um die Warenströme zu erfassen und zu steuern. Zur Zeit bietet der Großhandel ca. 1,2 Millionen Menschen Arbeitsplätze, der Umsatz liegt bei 600 Mrd. €.

Die Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement dauert in der Regel 3 Jahre und kann bei Vorliegen besonderer Leistungen auf 2,5 bzw. 2 Jahre verkürzt werden. Für weitere Fragen zum Ausbildungsvertrag verweisen wir auf die Zuständigkeit der Industrie- und Handelskammer zu Essen.

Ausführliche Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Groß- und Außenhandel halten die Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung bereit. Wer sich weitergehend über die Tätigkeitsfelder, Weiterbildungsmöglichkeiten, aktuellen Entwicklungen und Perspektiven im Groß- und Außenhandel informieren möchte, sollte sich an den Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. oder die Wirtschaftsvereinigung Großhandel - Außenhandel - Dienstleistungen Ruhrgebiet e.V. wenden.

Frau Wricke-Schu

Groß- und Außenhandel

E-Mail: corinna.wricke-schu[at]rsibk[.]de

+49 (0) 201 88 79 471

Lernort Schule

Allgemeines

Im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung besuchen die Auszubildenden in der Fachrichtung Großhandel an zwei Wochentagen in Unter-, Mittelstufe für in der Regel insgesamt je 12 Unterrichtstunden ihre Ausbildungsschule, das Robert-Schmidt-Berufskolleg. In der Oberstufe findet der Unterricht an einem Wochentag (8 Unterrichtsstunden) statt. Für die Auszubildenden mit zweijährigen Ausbildungsverträgen werden gesonderte Klassen eingerichtet. Es werden die Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel unterschieden.

Gemeinsame Zielsetzung

Es ist unser gemeinsamer Auftrag, unsere Schülerinnen und Schülern bei der Entwicklung einer breiten beruflichen Handlungskompetenz möglichst vielfältig zu unterstützen. In modernem, praxisnahen Unterricht sollen sie befähigt werden

  • über kaufmännisches und großhandelsspezifisches Grundwissen zu verfügen,

  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen,

  • qualitätsorientiert, rechtssicher und kundenbezogen zu handeln,

  • selbständig analytisch zu denken,

  • Arbeitsabläufe zu organisieren,

  • Problemlösungen im Team herbeizuführen und

  • die technischen, informationstechnologischen und organisatorischen Mittel und Medien zu nutzen.

Zum Erreichen dieser Zielsetzung bedarf es einer engen Kooperation aller an der Ausbildung Beteiligten. Nur die gemeinsame Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und den in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben für die Ausbildung Verantwortlichen ermöglicht eine optimale Ausbildung.

Zeitliche Zuordnung

Ausbildungsbeginn ab dem 01.08.2020

Erstes Ausbildungsjahr

Geschäftsprozesse im
Großhandelsmanagement

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 2
Aufträge kundenorientiert bearbeiten

Lernfeld 3
Beschaffungsprozesse durchführen

Lernfeld 1
Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten

Lernfeld 4
Wertströme erfassen und dokumentieren

Zweites Ausbildungsjahr

Geschäftsprozesse im
Großhandelsmanagement

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 6
Ein Marketingkonzept entwickeln

Lernfeld 9
Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

Lernfeld 5
Kaufverträge erfüllen

Lernfeld 7
Außenhandelsgeschäfte 
anbahnen

Lernfeld 8
Werteströme auswerten

Drittes Ausbildungsjahr

Geschäftsprozesse im
Großhandelsmanagement

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 11
Waren lagern

Lernfeld 12
Warentransporte abwickeln

Lernfeld 13
Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

Lernfeld 10

Kosten- und Leistungsrechnung durchführen


 

Ausbildungsbeginn vor dem 01.08.2020

Erstes Ausbildungsjahr

Geschäftsprozesse

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 2
Aufträge kundenorientiert bearbeiten

Lernfeld 3
Beschaffungsprozess planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 1
Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren

Lernfeld 4
Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

Zweites Ausbildungsjahr

Geschäftsprozesse

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 6
Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 5
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

Lernfeld 4
Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern

Drittes Ausbildungsjahr

Geschäftsprozesse

Wirtschafts- und Sozialprozesse

Steuerung und Kontrolle

Lernfeld 9
Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Lernfeld 10
Finanzierungsentscheidungen treffen

Lernfeld 7
Gesamtwirtschaftliche Einflussgrößen auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren

Lernfeld 12
Berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen

Lernfeld 11
Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen

Im Rahmen der Qualitätssicherung überprüft die Bildungsgangkonferenz in Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Praktikabílität dieses Zeitrahmens und passt ihn gegebenenfalls im Rahmen ihrer didaktischen Jahresplanung an. Dabei wird auch eine zeitliche Abstimmung aller Fächer vorgenommen, um Synergieeffekte zu nutzen und um in entsprechenden fächerübergreifenden Lernsituationen die Fächer Deutsch, Politik, Religion und Sport (berufsübergreifender Bereich) berufsbezogen zu integrieren.

Eingeführte Lehrbücher

Die Anschaffung und Finanzierung der Schulbücher erfolgt durch unsere Schülerinnen und Schüler jeweils zu Beginn des Ausbildungsjahres.

Hierdurch kann es aufgrund der relativ kleinen Auflagen zu nicht unerheblichen finanziellen Belastungen für den Einzelnen kommen. Mitunter besteht aber die Möglichkeit, Bücher von ausscheidenden Auszubildenden zu erwerben. Auch übernehmen in einigen Fällen die Ausbildungsbetriebe die Kosten für die Anschaffung der Schulbücher.

ab dem 01.08.2020

 

Autor(en )

Titel

Verlag

ISBN

Ausbildungsjahr 1

Heinemann u.a.

Groß im Handel, Grundstufe
(WSP, GHP u. KSK)

Winklers

978-3-14-203150-7

Ausbildungsjahr 2

Heinemann u.a.

Groß im Handel, Fachstufe 1 (WSP, GHP u. KSK)

Winklers

in Vorbereitung

 

Williams u.a.

 

 (wird von der Schule gestellt)

Matters-Wirtschaft, 
Englisch für Groß- und Außenhandelskaufleute
(Englisch)

Cornelsen978-3-06-451637-3

Ausbildungsjahr 3

Heinemann u.a.

Groß im Handel, Fachstufe 2
(WSP, GHP u. KSK)

Winklers

in Vorbereitung

vor dem 01.08.2020

 

Autor(en )

Titel

Verlag

ISBN

Ausbildungsjahr 1

Heinemann u.a.

Groß im Handel, Grundstufe
(WSP, GHP u. KSK)

Winklers

978-3-8045-5562-4

Ausbildungsjahr 2

Heinemann u.a.

Groß im Handel, Fachstufe 1 (WSP, GHP u. KSK)

Winklers

978-3-8045-5565-5

 

Feiertag u.a.

Business Milestones
(Englisch)

Klett

978-3-12-808260-8

Ausbildungsjahr 3

Heinemann u.a.

Groß im Handel, Fachstufe 2
(WSP, GHP u. KSK)

Winklers

978-3-8045-5567-9

Lernort Betrieb

Die ca. 350 Auszubildenden im Bildungsgang Groß- und Außenhandel absolvieren ihre Ausbildung in weit mehr als 100 unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben. Die Kooperation ist bei der nach Branchen und Betriebsgröße sehr heterogenen Struktur der Ausbildungsbetriebe nicht immer einfach, aber gerade darum besonders notwendig.

Unsere dualen Partner sind in der Regel sehr an einer engen Zusammenarbeit mit der Schule interessiert und fördern die Arbeit im Bildungsgang aktiv. Sie ermöglichen regelmäßige Betriebserkundungen und unterstützen die inhaltliche Arbeit durch persönlichen fachlichen Austausch und die Bereitstellung praxisüblicher Materialien und Arbeitsmittel. In den Prüfungsausschüssen der IHK arbeiten Lehrerinnen und Lehrer unseres Bildungsganges eng mit Praktikern aus den Betrieben zusammen.

Wir schätzen das Engagement und die Kooperationsbereitschaft unserer dualen Partner sehr, da wir mit ihrer Hilfe unsere Schülerinnen und Schüler fachlich, aber auch menschlich im Hinblick auf die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz zielgerichteter fördern können.

Die Industrie- und Handelskammer zu Essen stellt im Internet Kontaktadressen und Telefonnummern einiger ausbildender Betriebe zur Verfügung. Weitere Adressen werden bei Bedarf durch die Ansprechpartner im Bildungsgang zur Verfügung gestellt.

Prüfungen und Abschlüsse

IHK-Prüfungen nach alter Prüfungsordnung

(Ausbildungsbeginn vor dem 01.08.2020)

Am Ende der Ausbildung erfolgt die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Essen. Alle schriftlichen Prüfungsteile im Ausbildungsberuf "Kauffrau / Kaufmann im Groß- und Außenhandel" sind Zentralprüfungen und finden im Mai und im November eines jeden Jahres bundesweit einheitlich statt. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Auszubildenden ein Abschlusszeugnis (Kaufmannsgehilfenbrief) durch die jeweilige Kammer, das die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung bescheinigt.

Bereits während des zweiten Ausbildungsjahres findet eine IHK-Zwischenprüfung statt. Mit Hilfe von Multiple-Choice-Aufgaben werden schwerpunktmäßig die Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsorganisation, Warenwirtschaft und Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.

Zuständig für die Ausrichtung der Zwischenprüfung und der Berufsabschlussprüfung unserer Schülerinnen und Schüler ist üblicherweise die Industrie- und Handelskammer zu Essen, Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen, www.essen.ihk24.de.

Unabhängig vom Bestehen der Berufsabschlussprüfung (Kammer-Prüfung) erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die die Berufsschule besuchen, am Ende des dritten Schul-/Ausbildungsjahres ein Berufsschulabschlusszeugnis, wenn ihre schulischen Leistungen den Anforderungen entsprechen, d. h. in allen Fächern mindestens "ausreichend" oder nur in einem Fach "mangelhaft" sind.

Mit der Erteilung des Berufsschulabschlusses endet die Berufsschulpflicht.

Schülerinnen und Schüler, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben und deren Ausbildungsverhältnis verlängert wurde, sind weiterhin berechtigt, bis zur Wiederholung der Prüfung am Unterricht des berufsbezogenen Bereiches teilzunehmen.

 

IHK-Prüfungen nach neuer Prüfungsordnung

(Ausbildungsbeginn ab dem 01.08.2020)

Für alle Auszubildenden, die ab dem 01.08.2020 eine Ausbildung zum Kaufmann/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement absolvieren, gibt es im Rahmen der gestreckten Abschlussprüfung zwei Prüfungen: die Abschlussprüfung Teil 1 und die Abschlussprüfung Teil 2. Dabei handelt sich um eine Abschlussprüfung in “zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen”. Die bisherige Zwischenprüfung entfällt, Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung zählt bereits für die Endnote.

Das endgültige Prüfungsergebnis wird erst nach Beendigung von Teil 2 festgestellt. Über die in Teil 1 erbrachten Leistungen erhält der Prüfling eine schriftliche Bescheinigung (§5 BBIG). Die Teil 1-Prüfung kann für sich genommen “bestanden” oder “nicht bestanden” werden. Erzielte Leistungen bleiben bestehen.

Teil 1 der Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan für die ersten fünfzehn Ausbildungsmonate genannten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie den im Berufsschulunterricht vermittelnden Lehrstoff soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht.

Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich „Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen“ statt. Diese schriftliche Prüfung (90 Minuten) geht mit 25% in das Endergebnis ein.

Der Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung hat vier Bereiche. Es gibt insgesamt drei schriftliche Prüfungen zu folgenden Themenbereichen: Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Minuten, Gewichtung 15%), Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften bzw. Außenhandelsgeschäften (120 Minuten, Gewichtung 30%) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten, Gewichtung 10%). 

Hinzu kommt das Fallbezogene Fachgespräch (30 Minuten, Gewichtung 20%). Hier hat der Prüfling die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:

Variante A: Der Prüfling hat eine von zwei praxisbezogenen Fachaufgaben zu bearbeiten, die ihm der Prüfungsausschuss (aus zwei unterschiedlichen Gebieten) zur Wahl stellt. Die Vorbereitungszeit beträgt hier 15 Minuten.

oder

Variante B: Der Prüfling hat im Ausbildungsbetrieb zwei praxisbezogene Fachaufgaben zu bearbeiten, die der Ausbildungsbetrieb (aus zwei unterschiedlichen Gebieten) festlegt. Zu jeder Fachaufgabe ist ein dreiseitiger Report zu erstellen und dem Prüfungsausschuss zuzuleiten. Der Prüfungsausschuss wählt eine Fachaufgabe aus und entwickelt ausgehend davon das Fachgespräch.

Bewertet wird nur die Leistung, die der Prüfling im fallbezogenen Fachgespräch erbringt. Nicht bewertet werden die Durchführung der praxisbezogenen Fachaufgabe und der Report.

Zuständig für die Ausrichtung der Zwischenprüfung und der Berufsabschlussprüfung unserer Schülerinnen und Schüler ist üblicherweise die Industrie- und Handelskammer zu Essen, Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen, www.essen.ihk24.de.

Unabhängig vom Bestehen der Berufsabschlussprüfung (Kammer-Prüfung) erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die die Berufsschule besuchen, am Ende des dritten Schul-/Ausbildungsjahres ein Berufsschulabschlusszeugnis, wenn ihre schulischen Leistungen den Anforderungen entsprechen, d. h. in allen Fächern mindestens "ausreichend" oder nur in einem Fach "mangelhaft" sind.

Mit der Erteilung des Berufsschulabschlusses endet die Berufsschulpflicht.

Schülerinnen und Schüler, die die Abschlussprüfung nicht bestanden haben und deren Ausbildungsverhältnis verlängert wurde, sind weiterhin berechtigt, bis zur Wiederholung der Prüfung am Unterricht des berufsbezogenen Bereiches teilzunehmen.

Aktivitäten

Landesbestenehrung 2021

Die beiden besten Auszubildenden im Ausbildungsberuf:
Kaufleute im Groß- + Außenhandel mit der Fachrichtung „Außenhandel“ im Jahr 2021 besuchten das Robert-Schmidt-Berufskolleg

In diesem Jahr konnte die IHK-Bestenehrung wieder als große Präsenzveranstaltung zu Ehren der besten Auszubildenden des Abschlussjahrganges 2021 stattfinden! Unter strenger Beachtung der 2G+ Regel und großem organisatorischen Aufwand hat es die IHK Nord Westfalen möglich gemacht, die besten Auszubildenden in Gelsenkirchen gebührend zu feiern. Ein abwechslungsreiches Programm mit Tanz, Akrobatik, bezaubernden Momenten und erstaunlichen Beats haben den Nachmittag begleitet.

Mit Stolz haben wir die Ehrung unserer SchülerInnen Judith Klinkhammer und Daniel Schulthoff als beste Absolventen der Ausbildung zu Groß- und Außenhandelskaufleuten, Fachrichtung Außenhandel begleiten können. Beide erhielten Ihre Urkunde und ein Geschenk vom Präsidenten Dr. Benedikt Hüffer und Geschäftsführer Dr. Fitz Jaeckel der IHK Nord Westfalen. Von 70.000 Prüflingen bei den IHKs in NRW sind Judith Klinkhammer und Daniel Schulhoff unter den besten 0,3% der Absolventen gelandet und wurden mit 192 anderen Auszubildenden geehrt.

Nach einer schwierigen Ausbildungssituation im Corona- Jahr 2020/21 haben beide trotz verkürzter Ausbildungsdauer von 2 Jahren Enormes geleistet. Mit großem Fleiß und Engagement haben sie sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Bei ihrem Einsatz in den verschiedenen Abteilungen der Betriebe haben sie gezeigt, dass sie den richtigen Ausbildungsberuf gefunden haben und ihn als Berufung verstehen. Mit Stolz waren auch die AusbilderInnen der beiden Betriebe „thyssenkrupp Materials Services“ und „PlanEight“ vor Ort anwesend. Beide SchülerInnen wurden nach ihrer Ausbildung von den Unternehmen übernommen und mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut.

Auch in der Berufsschule haben beide sehr gute Ergebnisse in allen Fächern erreicht. Judith Klinkhammer hat sich zudem als Klassensprecherin für die Klasse eingesetzt und war auch in der Schülervertretung aktiv. Sie bestreitet mit genauso großen Fleiß Ihr Duales Studium weiter, das sie nun bereits im 5. Semester berufsbegleitend bewältigt. Dies bedeutete bisweilen eine doppelte Belastung insbesondere in den Klausurphasen der Berufsschule und der Universität. Daniel Schulthoff meisterte die Herausforderungen genauso stringent und einsatzbereit, trotz einer außerordentlich (positiven) persönlichen Situation, die mit der Vaterschaft verbunden ist. Er „tankte wohl so viel Kraft“ bei seiner Familie, so dass er zu Höchstleistungen bereit war – und das trotzt einiger „Nachtschichten“.

Wir freuen uns sehr mit den beiden Absolventen und sind begeistert von den Leistungen unserer BerufsschülerInnen! Wir wünschen ihnen weiterhin viel Energie, Einsatz- und Leistungsbereitschaft für ihr berufliches Leben, aber auch Freude und Zufriedenheit in ihrem privaten Leben!

Landesbestenehrung 2019

Absolventen des Robert-Schmidt-Berufskollegs wieder mit Spitzenlesitungen

Auch im Jahr 2019 zählten Auszubildende des Robert-Schmidt-Berufskollegs bei den IHK-Abschlussprüfungen einmal mehr zu den Landesbesten. So war unser Berufskolleg bereits bei der IHK-Bestenehrung im Kammerbezirk am 27. September 2019 mit zahlreichen Absolventen vertreten. Unter dem Motto „Spitzenleistung verdient Anerkennung“ wurden an jenem Tag in der Stadthalle Mülheim die Auszubildenden geehrt, die die IHK-Abschlussprüfung mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen hatten.

Die beiden landesbesten Auszubildenden eines jeden Ausbildungsberufsberufes wurden dann am 22. November 2019 von der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) als Top-Azubis in NRW ausgezeichnet. Nach einer beeindruckenden Lasershow zu Beginn und einer „zauberhaften“ Laudatio durch den „Deutschen Meister der Zauberkunst“, Matthias Rauch, ging es mit der Ehrung der „Super-Azubis“ zurück in die Realität. Die Moderatoren der Matinée, Tom Schachtsiek und Timo Hiepler, begrüßten über 800 Gäste in der Stadthalle Hagen. Neben den Landesbesten waren auch Angehörige und Freunde, Unternehmensvertreter und Vertreter der Berufskollegs sowie die Bildungsgeschäftsführer aller 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen in Hagen zu Gast. 

Dabei sind wir besonders stolz darauf, dass hier zum zweiten Mal in Folge mit Frau Inga Langemeyer und Frau Dana Sturm die besten Auszubildenden im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Außenhandel beide Preisträgerinnen unsere Schule besucht haben. Das hohe Niveau unserer Ausbildung in diesem Bereich wird zudem dadurch deutlich, dass von den sieben Absolventen in diesem Bereich, die in diesem Jahr in NRW die Note „sehr gut“ erreicht haben, fünf von unserem Berufskolleg stammen.

Großhandelsforum 2015

2. Ausbildungsforum Kaufleute im Groß- und Außenhandel

Am 29.09.2015 fand am Robert-Schmidt-Berufskolleg das 2. Ausbildungsforum „Kaufleute im Groß- und Außenhandel“ statt, auf dem sich Vertreter der Ausbildungsbetriebe, der IHK und unseres Berufskollegs über wichtige Aspekte der Berufsausbildung im Groß- und Außenhandel austauschen konnten. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Stach beschrieb der Bildungsgangleiter Herr Weitkämper in seinem Impulsvortrag einige Herausforderungen, auf die sich das duale Ausbildungssystem aktuell einstellen muss. Anschließend hatten die Ausbilder die Möglichkeit, an neun Informationsständen mit den Lehrern und Vertretern der IHK über wichtige Themen zu diskutieren. Dabei standen folgende Themenstellungen im Mittelpunkt:

  • Intensivierung der Kommunikation zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb
  • Zusammenarbeit der Schule und der Ausbildungsbetriebe bei der Rekrutierung von Auszubildenden
  • Förderung der Auszubildenden
  • Fachrichtung Außenhandel und Auslandspraktika
  • Beratungskonzept
  • Die Aufgaben der Industrie- und Handelskammer in Verbindung mit der Berufsausbildung
  • Fremdsprachenunterricht
  • Berufsübergreifender Unterricht in den Fächern Sport, Deutsch, Religion und Politik
  • Erwerb schulischer Abschlüsse neben der Berufsausbildung

Auch wenn in diesem Jahr weniger Ausbilder an dem Ausbildungsforum teilnahmen als bei der Erstauflage, so kam es doch zu einem regen Informationsaustausch und einer Fülle von konkreten Anregungen. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass schon kurz nach dem Ausbildungsforum eine Gruppe mit 23 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen der Höheren Handelsschule zu Gast bei einem Fachgroßhändler für Haustechnik war, um sich vor Ort über die Möglichkeiten der Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz zu informieren.

Interessante Links

Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de
Bundesinstitut für Berufsbildung: www.bibb.de
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.: www.bga.de
IHK Essen: www.essen.ihk24.de
AKA Nürnberg

 

Anmeldung

Voraussetzungen

Eine Anmeldung kann erst erfolgen, nachdem der Ausbildungsvertrag unterschrieben wurde.

Bewährtes Anmeldeverfahren

Die Anmeldungen zur Berufsschule erfolgen weiterhin über das zentrale Portal "SchülerOnline".

Bevor Sie Ihre neuen Auszubildenden zur Berufsschule anmelden können, müssen Sie sich einmalig als Betrieb oder Praxis unter www.schueleranmeldung.de registrieren.

Eine Anmeldung durch den Auszubildenden/ die Auszubildende sollte möglichst vermieden werden.

Informationsblatt der Stadt Essen für Ausbildungsbetriebe